Startseite

Hintergrund und Idee des Davids Schmidt Preis

David „Hobi“ Schmidt war bis zu seinem viel zu frühen Tod am 29.4.2014 mit nur 29 Jahren Mitglied in der SPD im Landkreis Meißen, der jüngste Stadtrat in Radebeul und beteiligte sich sehr aktiv in einer Vielzahl von politischen Gruppen: im Jugend- und Kulturverein Noteingang e.V. Radebeul, in der Hochschulpolitik, der Punk-Bewegung, in der Arbeit für Flüchtlinge und eine menschenfreundliche Asylpolitik, der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Netzwerk für Demokratie und Courage, in der Gewerkschaft und vielen anderen. Seine Energie war ansteckend: David inspirierte mit seinen Ideen viele Menschen zu sozialem Engagement. Wir möchten sein Wirken fortführen, indem wir Projekte und Personen würdigen, die in seinem Sinne sozial und sozialpolitisch daran arbeiten, „die Welt ein bisschen besser zu machen“.


David-Schmidt-Preis 2025 in Radebeul verliehen

Am Samstag, 24. Mai 2025, war es im nunmehr 11. Jahr soweit: Engagierte Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus ganz Sachsen waren nominiert für den David-Schmidt- Preis 2025. Die Gewinner in vier verschiedenen Kategorien wurden in einer Festveranstaltung im Weißen Haus und Noteingang e.V. in Radebeul gefeiert. Dotiert sind die Preise je nach Kategorie mit einem Preisgeld von 250 €- bis 500 €.
Martin Dulig, MdL: „David Schmidts Wirken als Radebeuler Stadtrat, Sozialdemokrat und Engagierter in vielen Initiativen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit soll mit diesem Preis wachgehalten werden. David Schmidt ist 2014 im Alter von 29 Jahren gestorben.“

In der Kategorie Initiative gewannen die Sportlerinnen und Sportler von Athletic Sonnenberg. Die Jury würdigt damit deren umfassende Integrationsprojekte im sportlichen Bereich.

Als Einzelperson wurde Yann Lindemann aus Dresden ausgezeichnet. Der Berufsschüler engagiert sich weit über seine Schule, die er als Schülersprecher vertritt hinaus für die jungen Menschen in Dresden.

Den Sonderpreis für jugendkulturelles Engagement wird vom Noteingang e.V. gestiftet. Die Gewinner hier sind die Skaterinnen und Skater von SkateForce aus Döbeln.

Martin Dulig, Minister a.D. und Landtagsabgeordneter, stiftet den Preis für die Mutmacher und Mutmacherinnen des Jahres. Das ist 2025 die Meißnerin Maria Fagerlund, die im Verein Buntes Meißen Integration ermöglicht, das Literaturfest Meißen mit organisiert, den Stadtelternrat bereichert und „ganz nebenbei“ noch vielen Jugendlichen eine persönlich bestärkende Begleitung ist.


Ein Video sagt mehr als tausend Worte

Eindrücke von der Preisverleihung 2018